24.09.2006: Konsolidierungskurs eingeschlagen
Die US-Blue-Chips starteten behauptet in die neue Börsenwoche. Der sinkende Ölpreis wurde von den Anlegern zunächst zum Anlass genommen, die Kurse weiter in Richtung des Mai-Hochs bei 11.643 Punkten zu treiben. In dessen Nähe setzten dann wie an dieser Stelle erwartet Gewinnmitnahmen ein, so dass der Index im Wochenvergleich leicht im Minus schloss. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Die Technik trübte sich dadurch etwas ein. Der MACD auf Tagesbasis fiel knapp unter seine Signallinie, der Stochastik deutet schon seit Wochenbeginn abwärts, ohne dass sich eine unter Umkehr abzeichnet. Plausibel wäre nun ein Rückfall in den Bereich der Unterstützung bei 11.340 Zählern. Anleger, die gerne jede Welle ausreiten, können spekulativ auf Puts setzen. Für alle anderen empfiehlt sich einfaches Abwarten. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
01.10.2006: Dow lässt alle Widerstände hinter sich
Der Dow konnte in der vergangenen Woche zulegen. Mit einem Wochenplus von 171 Punkten (knapp 1,5 Prozent) überwand er dabei sogar das Hoch aus dem Mai dieses Jahres. Der problemlose Anstieg über diesen Widerstand kommt aus technischer Sicht überraschend. Allein der MACD auf Wochenbasis war klar aufwärts gerichtet. Die beiden Indikatoren im unteren Chart deuten auch weiterhin eher auf eine Seitwärtsphase. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Die klassische Charttheorie hingegen könnte positiver nicht sein. Mit dem Bruch des Widerstands aus dem Mai (11.643 Punkte) und der etwas höher gelgenen Marke aus Januar 2000 bei 11723 Zählern hat sich der Dow das Tor zu weiteren Kursgewinnen geöffnet. Die an dieser Stelle gegebene Kaufempfehlung für Puts erwies sich klar als Fehlsignal. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
08.10.2006: Weiter aussichtsreiche Lage
Nach dem technischen Kaufsignal (Jahreshoch) legte der Dow in der vergangenen Woche weiter zu. Käufe trieben ihn um 171,1 Punkte oder knapp 1,5 Prozent aufwärts. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Die Aussichten bleiben weiterhin positiv: Der MACD notiert sowohl auf Wochen- als auch Tagesbasis oberhalb der Signallinie. Auch nach Lesart des Stochastiks und Bollinger-Bandes ist die bullishe Welt in Ordnung - wenn auch alle Indikatoren klar auf eine überkaufte Situation hindeuten. Angesichts der Tragweite des mit dem Ausbruch auf ein neues Allzeithoch verbundenen Kaufsignales bleiben Calls dennoch eine gute Halteposition. Im Falle eines Rücksetzers in Richtung des kurzfristigen Aufwärtstrends bei 11.720 Punkten bieten sich auch Neuengagements an. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
15.10.2006: Noch ungebrochene Kauflaune
Die US-Blue-Chips legten in der vergangenen Woche 110,3 Punkte zu. Sie verteuerten sich damit in der Summe um ein Prozent. Wirklich kursbewegend war allerdings nur der Donnerstag. Den Rest der Woche verharrten die 30 meistbeachteten Aktien der Welt in Agonie - zumindest gemessen am Average (Index). Auf Wochenbasis wird deutlich, dass der Weg nach oben zwar frei ist, doch die Kurse sind relativ überkauft. Hier wird ein Rückfall oder zumindest eine Konsolidierung wahrscheinlicher. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Das Schaubild auf Tagesbasis lässt das Rückschlagspotenzial allerdings geringer erscheinen. Zwar bestätigen auch hier MACD und Stochastik ganz klar die überkaufte Lage, doch der Aufwärtstrend seit Juli dürfte die Kurse im Falle zwischenzeitlicher Gewinnmitnahmen auffangen. Im Bereich dieser Linie (derzeit bei 11800 Zählern) empfiehlt sich ein Stopp-Loss für im Depot befindliche Long-Positionen. Die Technik bleibt vorerst positiv, Anleger können schwache Tage zum Nachkaufen nutzen. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
22.10.2006: Gewinne laufen lassen
In der vergangenen Woche legte der Dow leicht zu. Er konnte sich allerdings nur um vergleichsweise geringe 41,9 Punkte (0,3 Prozent) verbessern. Im mittleren Chart fällt der wachsende Abstand zur 100-Tage-Linie seit Ende Juli auf. Für sich genommen ist ein solcher Kursverlauf nicht weiter dramatisch, doch solche "Fahnenstangen" lassen einen Draw-Down wahrscheinlicher werden. Noch ist die Welt unter technischen Gesichtspunkten aber in Ordnung. Der Dow folgt sehr anschaulich seiner im Juli begonnenen Trendlinie (unterer Chart). So lange er nicht signifikant nach unten durchbricht, bleiben Calls eine gute Halteposition. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Der MACD deutet weiter aufwärts, das Verkaufsignal im Stochastik kann durch den Trendmarkt vernachlässigt werden. (Der Stochastik leistet vor allem in Seitwärtsphasen gute Dienste - in Trendmärkten neigt er hingegen zu Fehlsignalen.) Anleger können daher investiert bleiben. Der Stoppkurs für bestehende Positionen sollte etwas unter der Trendlinie angesiedelt werden. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
29.10.2006: Auf Basis des Aufwärtstrends Gewinne absichern
Der Dow stieg in der vergangenen Woche leicht an. Er gewann 87,9 Punkte oder 0,7 Prozent hinzu. Damit erwies sich die Halteempfehlung für die Calls als richtig. Die technische Situation hat sich gegenüber Vorwoche nicht verändert. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Entscheidend bleibt weiterhin der Aufwärtstrend im unteren Schaubild, der aktuell bei 12000 Punkten die Kurse stützt. Hier bietet sich ein Stopp-Loss für die Calls an. Für Anleger, die gerne auch kurzfristig spekulieren, bieten sich in diesem Fall auch Puts an. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
05.11.2006: Aufwärtstrend gebrochen
Der Dow gab in der vergangenen Woche leicht nach. Er fiel um 104,2 Punkte in den Bereich von 12.000 zurück. Damit ergab sich im unteren Schaubild ein wichtiger charttechnischer Impuls: Der Aufwärtstrend seit Juli ist nach unten gebrochen. Calls sollten daher nun sicherheitshalber veräußert werden. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Dramatische Kursverluste sind allerdings nicht zu erwarten. Mit dem Börsenstart in die neue Woche muss sich zeigen, ob der Kurs unter die Mittellinie der Bollinger-Bänder sackt. Sollte dies passieren, wäre ein Fall auf das untere Bollinger Band wahrscheinlich, mithin ein Abwärtspotenzial von ca. 200 Punkten oder 1,6 Prozent. Auf mittelfristiger Basis bleiben die Aussichten positiv. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
12.11.2006: Stopp-Buy bei 12.200
Die US-Blue Chips narrten in der letzten Woche die Chartisten: Nach Fall unter den Aufwärtstrend im unteren Schaubild (Verkaufsignal) schnellten sie unerwartet wieder aufwärts und konnten sogar ein neues Hoch markieren. In der zweiten Wochenhälfte kam dann aber prompt wieder Verkaufsdruck auf, so dass sich der Index ein weiteres Mal unterhalb der Aufwärtstrendslinie bewegt. Per Saldo gewann der Dow 122,4 Punkte oder ein Prozent hinzu. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Damit ist die Lage wieder offen. Dem nach wie vor positiven Ausblick, der sich auf Basis der beiden oberen Schaubilder ergibt, steht die technische Lage im unteren Chart gegenüber. Hier deutet der MACD nach wie vor abwärts, und der Stochastik hat ebenfalls im überkauften Bereich gedreht. Die Lage ist daher offen. Käufe können per Stopp-Buy platziert werden, wenn der Index das jüngste Hoch bei 12.200 Zählern hinter sich lässt. Ansonsten liegt die nächste Unterstützung bei 11.990 Punkten. Sollte der Dow in diesen Bereich zurückfallen und nach oben drehen, können Anleger versuchen, auch auf diesem vergünstigten Niveau wieder in Calls einzusteigen. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
19.11.2006: Gewinne laufen lassen
Der Dow konnte in der vergangenen Woche kräftig zulegen. Er stieg um 234,1 Punkte oder knapp 2 Prozent. Dabei starteten die US-Blue-Chips gleich am Montag durch und legten 5 Tage mit Kursgewinnen in Folge hin. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Der Anstieg entlang des (dadurch spürbar nach oben gezogenen) Bollinger-Bandes im Chart auf Tagesbasis ist bullish zu werten. Auch der MACD zog durch diese Entwicklung wieder an und notiert oberhalb seiner Signallinie. Er bestätigt damit das Kaufsignal, welches mit dem Anstieg auf ein neues Hoch am Dienstag erfolgte. Zwar wird mit Blick auf das mittlere Schaubild klar, dass der Markt sehr überkauft ist, doch das Abwärtspotenzial hält sich in Grenzen. Die nächste Unterstützung verläuft bei 12.200 Zählern. Die empfohlenen Calls bleiben haltenswert. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
26.11.2006: Aufwärtstrend noch intakt
In der durch Thanksgiving verkürzten Handelswoche pendelte der Dow knapp behauptet im Bereich des zuvor markierten Hochs. Per Saldo schloss er am Freitag 62,4 Punkte schwächer als eine Woche zuvor. Das entspricht einem Rückgang von 0,5 Prozent. Mittel- und langfristig bleibt die Charttechnik unverändert positiv. Auf Basis des unteren Schaubildes wird es hingegen spannend: Der Index für die US-Blue-Chips setzte durch den leichten Kursrückgang am Freitag auf seinem kurzfristigen Aufwärtstrend auf. Die Indikatoren lassen aktuell noch keinen klaren Schluss darauf zu, dass diese Linie zuverlässig hält. Weniger ins Gewicht fällt das Verkaufsignal des Stochastiks - dieser neigt in Trendmärkten zu Fehlsignalen. Doch auch der MACD ist nur noch einen Hauch von seiner Signallinie entfernt. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Sollte der Dow mit Verlusten in die kommende Woche starten, so wäre der im Juli begonnene Aufwärtstrend gebrochen. Die nächst tiefere Unterstützung wartet dann im Bereich um 12170 Zähler, wo der Index im Oktober und Anfang November Hochpunkte ausbildete. In diesem Bereich verläuft derzeit auch die Mittellinie der Bollinger-Bänder. Angesichts des (bullishen) saisonalen Aspektes und der Tatsache, dass der nun in Gefahr geratene Aufwärtstrend vergleichsweise steil ist, scheint es vertetbar, bestehende Calls zunächst mit Stopp Loss unterhalb von 12170 Punkten zu halten. Es besteht die Hoffnung, dass sich selbst im Falle eines Trendbruches ein - dann flacherer - Aufwärtstrend herauskristallisiert. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
03.12.2006: Weiterer Rücksetzer möglich
Der Dow sackte gleich zu Wochenbeginn kräftig durch und bildete im Wochenverlauf dann auf Basis von 12100 Punkten eine neue kurzfristige Unterstützung aus. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Der Bruch des mittlerem Bollinger Bandes und der MACD sprechen dafür, dass die aktuelle Konsolidierungsphase noch nicht abgeschlossen ist. Immerhin deutet der Stochastik ganz kurzfristig aufwärts. Calls sollten sicherheitshalber nun veräußert werden, ein Rücksetzer in den Bereich des nächst tieferen Supports bei 12000 Punkten ist nicht unwahrscheinlich. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
10.12.2006: Kaufsignal in Reichweite
Der Dow schloss die vergangene Woche unerwartet stark ab. Trotz der eingetrübten technischen Situation legte er gleich am Montag spürbar zu und verteidigte das Terrain bis Wochenschluss. Der Vergleich der Wochenschlusskurse zeigt ein Plus von 113,4 Punkten oder 0,9 Prozent. Damit ist das Allzeithoch bei 12.343 Punkten wieder in Reichweite. Noch allerdings deuten die Indikatoren abwärts: Der MACD auf Tagesbasis fiel bereits Ende November unter seine Signallinie und vermochte seither kein Kaufsignal zu generieren. Und der Stochastik fiel durch den schwachen Wochenausklang unter seine Durchschnittslinie, was als frisches Verkaufsignal zu deuten ist - wenn auch nur auf Sicht von wenigen Tagen. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Aus saisonalen Gründen bleibt aber dennoch die Hoffnung, dass dem Dow ein Vorstoß über den genannten Widerstand bei 12.343 Zählern gelingt. Daher empfehlen wir Anlegern, mit einem Stopp-Buy in Calls oder Indexzertifikate zu investieren, wenn den US-Blue-Chips trotz der ungünstigen Lage bei den Indikatoren schon in dieser Woche der Durchbruch nach oben gelingt. Plausibler ist allerdings zunächst ein leichter Rückfall in den Bereich unter 12.200 Punkte. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
17.12.2006: Kaufsignal dank neuem Allzeithoch
Mit einem Wochenplus von 138 Punkten (1,1 Prozent) schlug der Dow den Bären ein Schnippchen. Auch die an dieser Stelle von den Indikatoren abgeleitete Erwartung zunächst leicht sinkender Kurse erwies sich als zu vorsichtig. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Der Index stieg am Donnerstag auf ein neues Allzeithoch und gab damit ein Kaufsignal. Sämtliche Indikatoren sprechen für weiteres Aufwärtspotenzial. Daher können Rücksetzer zum Einstieg bzw. zum Ausbau bestehender Positionen genutzt werden. Autor: Lutz Mathes |
07.01.2007: Indikatoren sprechen zumindest für Gewinnmitnahmen
In der Zeit zwischen den Jahren prallte der Dow an seiner im letzten Update genannten Unterstützung nach oben ab und erreichte ein neues Allzeithoch. Inzwischen setzte bei der Notierung allerdings erneut die Schwerkraft ein, der Index für die 30 US-Blue-Chips nähert sich abermals der rot eingezeichneten Unterstützungslinie. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Dieses Mal hat er bereits die Mittellinie der Bollinger Bänder von oben angekitzelt. Ferner deuten MACD und Stochastik abwärts. Anleger sollten das Stopp-Loss für Calls nun streng auf 12360 Zähler hochziehen. Wer das Risiko nicht scheut, kann auch mit dem Fall unter diese Marke auf Puts setzen. Allerdings ist das Abwärtspotenzial derzeit nicht allzu hoch. Die nächste (schwache) Unterstützung wartet im Bereich von 12.240 Punkten. Erst wenn auch diese Marke fällt, kann es ungebremst weitere 100 Punkte bergab gehen. Das technische Bild hellt sich erst wieder auf, wenn dem Dow der Vorstoß auf ein neues Hoch gelingt. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
14.01.2007: Spannende Situation
http://www.buero-dr-schulz.de/Archiv...s/dow_lang.gif Die US-Blue-Chips testeten in der vergangenen Woche ihren Support bei 12360 Punkten und legten dann wieder zu. Es kam zu einem Wochengewinn von 158,1 Punkten oder 1,3 Prozent. Der Index bewegt sich damit wieder im Bereich seines Allzeithochs, was die kommende Woche für Anleger spannend macht. Ein Kaufsignal aus technischer Sicht ergäbe sich mit dem Durchbruch über das alte Hoch bei 12580 Zählern vom 3. Januar. Die Indikatoren zeigen ein eher durchwachsenes Bild. Auffällig ist die geringe Volatilität, die sich in den sehr eng zusammengezogenen Bollinger-Bändern widerspiegelt. Dieser Umstand ist eher negativ zu werten, weil solche Konstellationen häufiger nach unten als nach oben aufgelöst werden. http://www.buero-dr-schulz.de/Archiv...dow_mittel.gif Auch der MACD im unteren Schaubild konnte noch kein Kaufsignal generieren. Er bewegt sich allerdings nur knapp unterhalb seiner Signallinie. Einzig der Stochastik deutet auf kurzfristiges Aufwärtspotenzial. Für Anleger empfiehlt es sich, nach dem Martin Luther King Feiertag in den Staaten, am Dienstag das Börsengeschehen genau im Auge zu behalten. Gelingt der Durchbruch auf Tagesschlusskursbasis, wäre das als (Nach-)Kaufsignal für Calls zu werten. Prallt der Index hingegen nach unten ab, liegt das Kursziel in dem Bereich der bereits bekannten Unterstützung bei ~12360. http://www.buero-dr-schulz.de/Archiv...s/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
Es ist jetzt 07:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.